Ralph Giordanos Lebensgeschichte und Lebenswerk tragen eine Botschaft: Schaue mit wachsamen Augen auf aktuelle politische Entwicklungen und mische dich ein: gegen Unrecht und Gewalt, für Frieden und Völkerverständigung. Neu: Unterrichtsmaterialien zu Ralph Giordano weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
VERLEIHUNG DES BERTINI-PREISES 2018
50 Jugendliche werden ausgezeichnet
Schulsenator Ties Rabe, Isabella Vértes-Schütter, Vorsitzende des BERTINI-Preis e. V. und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters und Performance-Künstler und Moderator Michel Abdollahi ehren die BERTINI-Preis-Träger 2018. VERLEIHUNG DES BERTINI-PREISES 2018 weiterlesen
AUS DER REIHE GETANZT – ERINNERUNG AN DIE SWING-JUGEND
18 Schülerinnen und Schüler vom Theaterkurs der Bugenhagen-Schule Alsterdorf befassten sich mit der Swing-Jugend, die im Nationalsozialismus unterdrückt und verfolgt wurden und brachten deren Geschichte auf die Bühne.
AUS DER REIHE GETANZT – ERINNERUNG AN DIE SWING-JUGEND weiterlesen„KEIN DEUTSCHER LAND“
19 Schülerinnen und Schüler des Helmut-Schmidt-Gymnasium widmeten sich in ihrem Theaterkurs den Themen Heimat und Identität. Auf der Basis von Umfragen an ihrer Schule, die von vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund besucht wird, inszenierten sie ein provozierendes Theaterstück zum Thema Radikalismus und führten es auch in Israel auf.
„KEIN DEUTSCHER LAND“ weiterlesenVON HAMBURG NACH MAJDANEK
Im März 2018 besuchten Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums die KZ- Gedenkstätten Majdanek und Belzec in Polen. Dort verfolgten die Nazis ihre Vernichtungsaktionen gegen Juden. An den Gräueltaten beteiligten sich auch Polizisten aus Hamburg. Zwölf Jugendliche verarbeiteten ihre Erkenntnisse über die Verbrechen und die Täter in drei Kurzfilmen
VON HAMBURG NACH MAJDANEK weiterlesenDEN OPFERN EIN GESICHT GEBEN
Nele Borchert (16) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium hat sich mit den Schicksalen von 15 NS-Verfolgten beschäftigt, deren Namen auf Hamburger Stolpersteinen zu lesen sind. Die Schülerin wollte auf die Menschen hinter den Namen aufmerksam machen und bildete sie deshalb als Porträts neben den Gedenksteinen ab.
DEN OPFERN EIN GESICHT GEBEN weiterlesenTHEATERSTÜCK REICHSAUSSCHUSSKINDER – SYSTEMATISCHE KINDERMORDE IN ZWEI HAMBURGER KLINIKEN
17 Schülerinnen und Schüler des Theaterkurses am Gymnasium Klosterschule befassten sich mit der Euthanasie von Kindern während der NS-Zeit. Sie forschten zu dem Thema und inszenierten ein eindrucksvolles Theaterstück. THEATERSTÜCK REICHSAUSSCHUSSKINDER – SYSTEMATISCHE KINDERMORDE IN ZWEI HAMBURGER KLINIKEN weiterlesen
KENNENLERNEN AUF AUGENHÖHE
4 Absolventen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Wilhelmsburg organisieren monatliche Gesprächsrunden für den interreligiösen, politischen und kulturellen Austausch. Sie fördern damit Toleranz und Weltoffenheit von Lernenden und Lehrenden an ihrer ehemaligen Schule. KENNENLERNEN AUF AUGENHÖHE weiterlesen
RAPPEN FÜR MEHR MENSCHLICHKEIT
Die Klasse 7b des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer nahm gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer Internationalen Vorbereitungsklasse und weiteren Freunden ein Musikvideo auf. Botschaft ist die klangvoll in Szene gesetzte Aufforderung, Vorurteile und Ausgrenzung zu überwinden. RAPPEN FÜR MEHR MENSCHLICHKEIT weiterlesen
ERINNERN AN DIE SCHICKSALE RUSSISCHER ZWANGSARBEITER IN BERGEDORF
11 Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Bergedorf gingen der Frage nach, wie Zwangsarbeiter während der NS-Zeit behandelt wurden. Sie erstellten eine Dokumentation und brachten das Thema in die Öffentlichkeit.
ERINNERN AN DIE SCHICKSALE RUSSISCHER ZWANGSARBEITER IN BERGEDORF weiterlesen