14 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Stadtteilschule am Hafen befassten sich mit den Mordtaten der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Sie lasen die Gerichtsprotokolle des aktuellen NSUProzesses und verfassten ein Theaterstück, das sie mit Schülerinnen und Schülern aus Zwickau und Chemnitz gemeinsam aufführten.
ZWÖLF SCHWARZ GEKLEIDETE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER WIRBELN AUF DER BÜHNE DURCHEINANDER. MIT ROSAFARBENEN LAPPEN IN DEN HÄNDEN DEUTEN SIE INTENSIVES PUTZEN AN. EINE DARSTELLERIN KOMMENTIERT DIE SZENE MIT IMMER GLEICHEN AUSSAGEN: ALLES SEI HIER SO LANGWEILIG. Es gebe viel Zeit zum Putzen. Und Beate Zschäpe sei so eine nette Nachbarin ROSAROT IST EINE MISCHFARBE weiterlesen →
Richard Haufe-Ahmels begleitete die gebürtige Hamburgerin Esther Bauer mit der Filmkamera zu den Stationen ihrer Kindheit und Jugend. Die 88-Jährige, die heute in New York lebt, überstand als einzige Überlebende ihrer jüdischen Familie den Holocaust. Einfach Esther – eine Eppendorfer Lebensgeschichte weiterlesen →
Von der Volksgruppe der Jenischen hatte der Schüler Sina Moslehi noch nie etwas gehört. Durch ein Buch erfuhr er nicht nur von dem Schicksal eines Jenisch-Jungen, sondern auch von dem grausamen Euthanasie-Programm der Nazis. Er beschloss, einen Film darüber zu drehen.„Zum Andenken“: Vom Leben und Sterben des Ernst Lossa weiterlesen →
21 Oberstufenschülerinnen und -schüler der Stadtteilschule Poppenbüttel bringen das Thema Gewalt und Fremdenhass auf die Bühne. Doch bevor sie zu überzeugenden Darstellern wurden, mussten sie selber erst einige Hürden überwinden.Ein Lehrstück für Wachsamkeit und Zivilcourage weiterlesen →
In der Stadtteilschule Bergedorf beteiligten sich 17 Achtklässler an einer außergewöhnlichen Hilfsaktion: Sie stellten Pakete mit Lebensmitteln und Alltagsdingen zusammen und schickten sie an Holocaust-Überlebende im Baltikum.Wir wollen euch nicht vergessen weiterlesen →
Der Projekttag am Standort St. Pauli der StS Am Hafen ist straff organisiert
In szenischen Darstellungen erzählen die Schüler von ihren Alltagsproblemen
Mit Screenshots aus der virtuellen Welt der Sims entsteht ein Comic
Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv auf das Projekt paulis-fisheye.de vorbereitet
Der Andrang im Stadtteilzentrum „Kölibri“ am Hein-Köllisch-Platz ist groß. Im Herzen von St. Pauli treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 7b des dortigen Standortes der Stadtteilschule Am Hafen, um an ihrem Projekt „Zivilcourage im Netz“ zu arbeiten. Mit ihrem Stadtteilblog „paulis-fisheye.de“ gehen die Zwölf- bis Dreizehnjährigen ins Rennen im Rahmen der BERTINI-Initiative „Mut im Netz“ In dem Blog berichten die Mädchen und Jungen über ihre Lebenswelten und die der Kinder und Jugendlichen aus ihrem Viertel. Mit lauter Stimme im Netz weiterlesen →
Estelle bei der Stellprobe für den Film zum Thema Cybermobbing
Redaktionskonferenz der Journalisten
Mit Knetfiguren für Cybermobbing sensibilisieren
„Das ist der Super-GAU!“ – Bei den jungen „Programmierern“ der Klasse 8e der Stadtteilschule Stellingen macht sich Frust breit. Sie können ihren frischentwickelten Blog nicht online stellen. „Leider haben wir auf die Firewall keinen Einfluss“, sagt IT-Experte Tim Pfeiffer, der die Gruppe mit seinem Expertenwissen unterstützt. Die Sicherheitsarchitektur des Servers macht den Schülerinnen und Schülern vorerst einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Dabei ist der Blog neben der App zentraler Bestandteil des Multimediaprojekts „Cybermobbing“, mit dem die Stellinger Schülerinnen und Schüler an der BERTINI-Initiative „Mut im Netzt“ teilnehmen. Mit Blog, App und Film gegen „Cybermobbing“ weiterlesen →